Liebe Geschichtsfreunde,
auch wir halten uns in dieser Corona-Pandemie an die Gesetze, Verordnungen und Auflagen, so dass wir hier noch einmal betonen möchten, dass die schon in diesem Jahr geplanten Termine unserer Zusammenkünfte bis auf weiteres ausgesetzt werden.
Wir werden an dieser Stelle zu gegebenem Zeitpunkt mitteilen, wann es wieder losgeht.
Bleiben Sie bis dahin gesund!
Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e. V. hat auch für das Jahr 2021 seinen traditionellen Jahreskalender mit Fraulauterner Ansichten herausgebracht, der, ohne durchgängiges Thema, einige (neue) alte Postkarten des Ortes wiedergibt. Bei der Apolloniakirche und der neugotischen Pfarrkirche wurde darauf geachtet, dass Außenaufnahmen und Innenaufnahmen jeweils im darauffolgenden Monat folgen. Das Deckblatt trägt ein Bild der Apolloniakirche, nach einer Postkarte gemalt von der Fraulauterner Künstlerin Christel Langer.
Der Verein setzt mit diesem Kalender im 11. Jahr seines Bestehens die Tradition fort, in jedem Jahr alte Ansichten aus vergangenen Tagen darzubieten. Für viele ist der Jahreskalender bereits ein gefragtes Sammelobjekt geworden und dient oft als Anreiz für historische Rückbesinnung und gelegentlich sogar für heiße Diskussionen. Außer dem nützlichen Zweck eines jeden Kalendariums, stellt der neue Kalender ein passendes Weihnachtsgeschenk dar, nicht nur für die älteren Fraulauterner, die sich vielleicht noch an einiges erinnern können, sondern auch für die jungen, die die bauliche Entwicklung des Ortes anhand der alten Bilder vergleichen können.
Der Kalender ist käuflich zu erwerben bei Zweirad Schwarz in der Bahnhofstraße, GS Reise & Freizeit in der Saarbrücker Straße, im Bistro „Carat“ (Vereinshaus) und in der B & C Boutique in der Puhlstraße.
Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e. V. hatte im Jahr 2020 schon die schon länger angekündigte Absicht, das 900. Stiftungsfest des Klosters Fraulautern am Stiftungstage, dem 20. Mai 2020, gebührend zu feiern und im Verlaufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.
Diese Absicht hat der Covid-19-Virus durch seine rasche Ausbreitung zunichtegemacht. Daran hat sich auch Ende Oktober, dem Zeitpunkt der Einstellung dieses Artikels, nichts geändert. Die zweite Corona-Welle lässt auch im Augenblick nicht erkennen, wann öffentliche Veranstaltungen ausreichend planbar und durchführbar sind. Die gesamten Termine stehen daher unter Vorbehalt größtmöglicher Sicherheit für Organisatoren und Teilnehmer.
Als erste Maßnahme haben wir die Geschichtstreffen, die in der Vergangenheit im Torbogen Soubise stattfanden, in den größeren Vereinsraum „Galerie“ im Vereinshaus Fraulautern verlegt. Auch dort werden wir das vorgegebene Sicherheitskonzept strikt beachten.
Ob es die angekündigte Mitgliederversammlung geben wird, steht noch nicht fest. Diese müsste dann in dem großen Saal des Vereinshauses durchgeführt werden.
Die gleichen Sicherheitsstufen gelten auch für die Veranstaltungen des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis e. V., die voraussichtlich im Theater am Ring stattfinden werden, ob im Studio oder im Großen Saal, lässt sich heute noch nicht sagen.
Wir bitten Sie daher auf jeden Fall rechtzeitig vor jeder Veranstaltung einen Blick auf diese Seite zu werfen, damit Sie sich vergewissern können, ob die jeweilige Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird.
Auf jeden Fall sollten Sie am Vormittag des Veranstaltungstages überprüfen, ob die Veranstaltung abgesagt werden musste.
Wir würden Sie gerne alle gesund begrüßen.
Der Vorstand.
Nachfolgend finden Sie die weiteren Termine unserer Zusammenkünfte im laufenden Jahr. Auf Wunsch der Vereinsmitglieder wird neuerdings der Schwerpunkt der Veranstaltung kurz skizziert. Es handelt sich dabei meist um vereinsinterne Vorträge und Diskussionen oder aber um echte Mit-Arbeit bei mundartlichen oder sprachgeschichtlichen Themen.
Am besten kommen Sie regelmässig zu uns; dann sind Sie stets im Bilde
Jeder, der sich für die Fraulauterner Geschichte interessiert, ist herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen.
Die nächsten Treffen finden statt, jeweils in 14tägigem Abstand donnerstags um 19:00 Uhr. Die Daten der nächsten Monate sind:
Januar
Donnerstag 14. Januar 2021
Donnerstag 28. Januar 2021
Februar
Donnerstag 11. Februar 2021
Donnerstag 25. Februar 2021
März
Donnerstag 11. März 2021
Donnerstag 25. März 2021
Sonntag 28. März 2021 Mitgliederversammlung
April
Donnerstag 8. April 2021
Donnerstag 22. April 2021
Mai
Donnerstag 6. Mai 2021
Donnerstag 20. Mai 2021
Juni
( Donnerstag 3. Juni 2021 Fronleichnam= fällt aus )
Donnerstag 17. Juni 202
Juli
Donnerstag 1. Juli 2021
Donnerstag 15 Juli 2021
Donnerstag 29. Juli 2021
August
Donnerstag 12. August 2021
Donnerstag 26. August 2021
September
Donnerstag 9. September 2021
Donnerstag 23. September 2021
Oktober
Donnerstag 7. -Oktober 2021
Donnerstag 21. Oktober 2021
November
Donnerstag 4. November 2021
Donnerstag 18. November 2021
Dezember
Donnerstag 2. Dezember 2021
Donnerstag 16. Dezember 2021Weihnachtsfeier
Bitte beachten Sie unseren Aufruf unter „Veröffentlichungen“ à Aufrufe.
Der Vorstand würde sich freuen, wenn dadurch zahlreiche Geschichtsinteressierte für die Mitarbeit im Verein gewonnen werden könnten.
Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e. V. hatte in diesem Jahr die schon länger angekündigte Absicht, das 900. Stiftungsfest des Klosters Fraulautern am Stiftungstage, dem 20. Mai 2020, gebührend zu feiern und im Verlaufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.
Diese Absicht hat der Covid-19-Virus durch seine rasche Ausbreitung zu Nichte gemacht. Die geplanten Veranstaltungen sind zur Zeit weder ausreichend planbar und erst recht nicht durchführbar. Der Vorstand des Vereins hat daher beschlossen, sämtliche Veranstaltungen auszusetzen bis vorerst 1. September 2020.
Es wird sich in den nächsten Monaten zeigen, in welcher Weise diese Veranstaltungen nachgeholt werden. Das vorgesehene Sommerkonzert am 2. August 2020 im Schulinnenhof der Grundschule „Im
Alten Kloster“ fällt ersatzlos weg.
Der Verein bedankt sich bei all denen, die bisher in sehr engagierter Weise zu den Planungen und Vorbereitungen mitgewirkt haben und hofft auf die gleiche Unterstützung bei der Neuaufnahme
der Planungen im Herbst.
Der Vorstand
Nachfolgend finden Sie die weiteren Termine unserer Zusammenkünfte im laufenden Jahr. Auf Wunsch der Vereinsmitglieder wird neuerdings der Schwerpunkt der Veranstaltung kurz skizziert. Es handelt sich dabei meist um vereinsinterne Vorträge und Diskussionen oder aber um echte Mit-Arbeit bei mundartlichen oder sprachgeschichtlichen Themen.
Am besten kommen Sie regelmässig zu uns; dann sind Sie stets im Bilde
Am 20.12.2013 fand die offizielle Vorstellung der neuen Vereinsräume im Torbogen Soubise statt. Das Bild auf unserer Startseite zeigt die neu renovierten und ausgestatteten Räume, in denen die Geschichtstreffen und Versammlungen des Vereins stattfinden. Jeder, der sich für die Fraulauterner Geschichte interessiert, ist herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen.
Die nächsten Treffen finden statt, jeweils in 14tägigem Abstand donnerstags um 19:00 Uhr. Die Daten der nächsten Monate sind:
Januar
Donnerstag, 16.01.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 30.01.2020 - 19.00 Uhr : Fraulauterner Haus- und Beinamen
Februar
Donnerstag, 13.02.2020 - 19.00 Uhr : Fraulauterner Haus- und Beinamen (Teil I)
Donnerstag, 27.02.2020 - 19.00 Uhr : das Treffen fällt leider aus, aufgrund der zeitgleichen
Mitgliederversammlung des Stadtverbandes
März
Donnerstag, 12.03.2020 - 19.00 Uhr :
Ausgesetzt werden die Geschichtstreffen bis einschließlich Mai 2020. Änderungen werden hier an dieser Stelle bekanntgegeben, ebenso die Themen der Vorträge bei Neuaufnahme der Geschichtstreffen im Torhaus Soubise.
Sonntag, 29.03.2020 - 16.00 Uhr :
Die für den 29. März 2020 vorgesehene Mitgliederversammlung findet aus den gegebenen Umständen nicht statt. Sobald die Neuansetzung der Mitgliederversammlung möglich ist, erfolgt gesonderte Einladung.
April
Mai
Donnerstag, 07.05.2020 - 19.00 Uhr :
Mittwoch, 20.05.2020 bis Samstag 06.06.2020: bis auf Weiteres verschoben : Ausstellung : "Altes
Kloster" in der Aula der Grundschule im Alten Kloster
Donnerstag, 28.05.2020 : Uhrzeit wird noch angegeben: Lutwinus- Wallfahrt nach Mettlach
Juni
Donnerstag, 04.06.2020 - 19:00 Uhr :
Donnerstag, 18.06.2020 - 19.00 Uhr :
Juli
Donnerstag, 02.07.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 16.07.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 30.07.2020 - 19:00 Uhr :
August
Sonntag, 02.08.2020 - 17.00 Uhr : fällt aus : Sommerkonzert
auf dem Schulhof der Grundschule im Alten Kloster
Stadtverband der kulturellen Vereine und der Verein für
Geschichte und Heimatkunde Fraulautern
Donnerstag, 13.08.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 27.08.2020 - 19.00 Uhr :
September
Donnerstag, 10.09.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 24.09.2020 - 19.00 Uhr :
Oktober
Donnerstag, 08.10.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 22.10.2020 - 19.00 Uhr :
Dienstag , 27.10.2020 - 19.00 Uhr : "Geschichte aus dem Alten Kloster"
Vortrag des Stadtverbandes VHVS,
in der Aula der Grundschule im Alten Kloster
November
Dienstag , 03.11.2020 - 19.00 Uhr : "Geschichte aus dem Alten Kloster"
Vortrag des Stadtverbandes VHVS,
in der Aula der Grundschule im Alten Kloster
Donnerstag, 05.11.2020 - 19.00 Uhr :
Dienstag, 10.11.2020 - 19.00 Uhr : "Geschichte aus dem Alten Kloster"
Vortrag des Stadtverbandes VHVS,
in der Aula der Grundschule im Alten Kloster
Dienstag, 17.11.2020 - 19.00 Uhr : "Geschichte aus dem Alten Kloster"
Vortrag des Stadtverbandes VHVS,
in der Aula der Grundschule im Alten Kloster
Donnerstag, 19.11.2020 - 19.00 Uhr :
Dezember
Donnerstag, 03.12.2020 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 17.12.2020 - 19.00 Uhr : Jahresausklang im Torhaus Soubise
In den Weihnachtsferien findet kein Treffen statt.
Wenn Interesse besteht, an den Fahrten mit dem Stadtverband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis VHVS teilzunehmen, nehmen wir Ihre Anmeldungen gerne entgegen.
Foto: Guido Fontaine
Liebe Geschichtsfreunde von Fraulautern,
der Verein für Geschichte und Heimat-kunde Saarlouis-Fraulautern e. V. stellt am
Donnerstag, 14. November 2019
18:00 Uhr
Torbogen Soubise
den neuen Jahreskalender für 2020 vor. Der Kalender ist in seinen Motiven bereits abgestellt auf das Jubiläumsjahr 2020, in welchem wir am 20. Mai 2020 das 900. Stiftungsjubiläum des Klosters Fraulautern feiern.
In der Vorstellung des Kalenders wird auch kurz auf diese Sonderveran-staltungen im kommenden Jahr eingegangen. Wir laden Sie daher ein zur Vorstellung des besonders gut gelungenen Jahreskalenders, der sich auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk eignet für Verwandte und Bekannte im Fraulauterner Umfeld oder in der Ferne.
Der Kalender wird zum Preise von
15,00 € an den üblichen Verkaufsstellen
(Bistro Carat, Fahrradhaus Schwarz,
„Lauter Dinge“ auf der Siedlung)
angeboten.
Kommen Sie auf ein Glas Wein am nächsten Donnerstag zu uns!
Januar
Donnerstag, 10.01.2019 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 24.01.2019 - 19.00 Uhr :
Februar
Donnerstag, 07.02.2019 - 19.00 Uhr : Die Ermordung des Georg Gouth
Freitag, 08.02.2019 - 9.00 Uhr : Fahrt mit dem Stadtverband VHVS ins Historische
Museum Saarbrücken zur Austellung "Steinerne Macht"
Burgen/ Schlösser (PrivatPKW Treffpunkt Torbogen)
Donnerstag, 21.02.2019 - 19.00 Uhr :
Samstag, 23.02.2019 - 16.00 Uhr : Besuch im Museum Wallerfangen mit einer Führung von
Dr. Winter
März
Donnerstag, 07.03.2019 - 19.00 Uhr : Soziale Stadt - drei Projekte - drei Probleme
Donnerstag, 21.03.2019 - 19.00 Uhr : Deutsche Schrift: Sütterlin und andere Schriften
Sonntag, 31.03.2019 - 16.00 Uhr : Mitgliederversammlung in der Galerie des Vereinshauses
Einladung folgt gesondert
April
Donnerstag, 04.04.2019 - 19.00 Uhr :
Mittwoch, 10.04.2019 - 17.00 Uhr : Fraulautern damals - Vortrag zusammen mit dem Berg- u. Hüttenarbeiter- Verein in der Galerie im Vereinshaus
Mai
Donnerstag, 02.05.2019 - 19.00 Uhr :
Freitag, 10.05.2019 - 10.00 Uhr : Besichtigung mit dem Stadtverband VHVS des Museums Wallerfangen mit einer Führung von Dr. Winter
Donnerstag, 16.05.2019 - 19.00 Uhr : Soziale Stadt - wie geht es weiter ?
Juni
Donnerstag, 06.06.2019 - Uhrzeit wird noch angegeben : Mettlacher Lutwinus- Wallfahrt
Donnerstag, 13.06.2019 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 27.06.2019 - 19.00 Uhr
Juli
Donnerstag, 11.07.2019 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 25.07.2019 - 19.00 Uhr :
August
Donnerstag, 08.08.2019 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 22.08.2019 - 19.00 Uhr : Vortrag : Kloster Eberbach - von Maria Christiany
September
Donnerstag, 05.09.2019 - 19.00 Uhr :
Donnerstag, 19.09.2019 - 19.00 Uhr :
Samstag 28.09.2019 - 7.00 Uhr : Tagesfahrt mit dem Stadtverband VHVS zu den
Festungsstädten Dinant /B u. Givet /F
verschoben auf Frühjahr 2020
Oktober
Donnerstag, 17.10.2019 - 19.00 Uhr : Vortrag Josef Feiler : Feinstaubmessung in Fraulautern
Dienstag, 29.10.2019 - 18.30 Uhr : Vortragsreihe des Stadtverbandes VHVS Theater am Ring
Donnerstag, 31.10.2019 - 19.00 Uhr :
November
Dienstag, 05.11.2019 - 18.30 Uhr : Vortragsreihe des Stadtverbandes VHVS Theater am Ring
Dienstag, 12.11.2019 - 18.30 Uhr : Vortragsreihe des Stadtverbandes VHVS Theater am Ring
Donnerstag, 14.11.2019 - 19.00 Uhr :
Dienstag, 19.11.2019 - 18.30 Uhr : Vortragsreihe des Stadtverbandes VHVS Theater am Ring
Donnerstag, 28.11.2019 - 19.00 Uhr :
Dezember
Donnerstag, 12.12.2019 - 19.00 Uhr : Jahresausklang im Torhaus Soubise
In den Weihnachtsferien findet kein Treffen statt.
Wenn Interesse besteht, an den Fahrten mit dem Stadtverband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis VHVS teilzunehmen, nehmen wir Ihre Anmeldungen gerne entgegen.
Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis- Fraulautern e.V. beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Mettlacher Wallfahrt, die in Mettlach während der Pfingstnovene abgehalten wird. Wie in den Jahren zuvor, werden wir auch dieses Jahr wieder am Donnerstag vor Pfingsten, diemal also am 6. Juni 2019, zu Fuss oder auf andere Weise nach Mettlach pilgern, um danach auch um 18:00 Uhr an der Pilgermesse für das Dekanat Saarlouis teilnehmen.
Informationen zur Fusswallfahrt ab Fraulautern oder ab Merzig können unter guido.fontaine@vhv-saarlouis.de oder nadja.ney@vhv-saarlouis.de erfragt werden. Bei Anfahrt mit der Bahn sollte der Zug am Saarlouiser Bahnhof spätestens um 11:52 Uhr von Saarlouis nach Merzig genommen werden. Wir gehen gegen 13 Uhr an der Merziger Brauerei los, über Besseringen nach St. Gangolf, wo eine Statio gehalten wird.
Von dort kann man entweder an der Saar vorbei (ca. 9 km) den letzten Teil der Strecke zu Fuss gehen oder über den Kreuzweg am Friedhof in Mettlach vorbei zur Wallfahrtskirche pilgern. Diese letzte Strecke, gleich welche Alternative man vorher gewählt hat, eignet sich auch sehr gut für die Autopilgerer, die die Statio um 14:00 Uhr in der Kirche St. Gangolf miterleben möchten.
Das Pilgeramt ist jeden Tag um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Lutwinus in Mettlach.
Der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis- Fraulautern e.V. beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Mettlacher Wallfahrt, die zum 16. Mal in Mettlach während der Pfingstnovene abgehalten wird. Wie in den 5 Jahren zuvor, werden wir auch dieses Jahr wieder am Donnerstag vor Pfingsten, diemal also am 17. Mai 2018, zu Fuss oder auf andere Weise nach Mettlach pilgern, um danach auch um 18:00 Uhr an der Pilgermesse für das Dekanat Saarlouis teilnehmen.
Die Fusswallfahrt findet diese Jahr ab Merzig statt. Der Treffpunkt am Saarlouiser Bahnhof ist ca. 10:45, um spätestens den Zug um 10:52 Uhr von Saarlouis nach Merzig zu nehmen. Wir gehen über Besseringen nach St. Gangolf, wo eine Statio gehalten wird.
Von dort kann man entweder an der Saar vorbei (ca. 9 km) den letzten Teil der Strecke zu Fuss gehen oder über den Kreuzweg am Friedhof in Mettlach vorbei zur Wallfahrtskirche pilgern. Diese letzte Strecke, gleich welche Alternative man vorher gewählt hat, eignet sich auch sehr gut für die Autopilgerer, die die Statio um 14:00 Uhr in der Kirche St. Gangolf miterleben möchten.
Das Pilgeramt ist jeden Tag um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Lutwinus in Mettlach.
Sonntag 17. September 2017 um 17 Uhr im Vereinshaus Fraulautern
Eintritt ist frei, die Veranstalter bitten um Spenden zur Kirchturmsanierung
Folgende mitwirkende Vereine versprechen ein buntes und unterhaltsames Programm:
Chorios, Kirchenchöre St. Josef + Hl. Dreifaltigkeit, MGV Harmonie 1909 Fraulautern,
Rathauschor Saarlouis, Sängerbund 1872 Fraulautern, Tanzgruppe der Grundschule „Im alten Kloster“ sowie der Verein für Geschichte und Heimatkunde Fraulautern.
Unser Fraulauterner Vereinshaus in heutiger Form wird 25 Jahre. 1992 wurde das alte Vereinshaus abgerissen und der Neubau errichtet. Einerseits verlor Fraulautern damit ein Stück seiner Vereinsgeschichte aber mit dem Neubau an gleicher Stelle wurde auch eine Kontinuität der Vereinslandschaft im neuen Kleid geschaffen. Architektonisch erinnert die Form des Dachs an die vielen Fabrikbauten, die früher das Bild unseres Ortes dominierten.
Anlässlich dieses Jubiläums wird Guido Fontaine einen Vortrag zur Geschichte des Vereinshauses von der Planung des alten Vereinshauses bis zum heutigen Neubau halten. Im Rahmen seiner Recherchen stieß er auf Informationen, die auch den älteren Fraulauterner Bürger noch nicht bekannt sein dürften. Er fand auch einige Anekdoten, die sich vortrefflich eignen seinen Vortrag zu beleben.
Eine viertelstündige Reise durch die Geschichte des Vereinshauses mit der Situation vorher und den Gründen für den Bau 1904/05, den 1. Weltkrieg, die Zeit zwischen den Kriegen, dem Besitzwechsel, die NS Zeit und den 2. Weltkrieg sowie die Nachkriegszeit. Die Zerstörung und die Notwendigkeit und Planung des Neubaus, dieses Neubaus, der nun schon sein 25jähriges Bestehen feiert.
am 19. Mai 2017 um 18 Uhr in der Galerie Vereinshaus Fraulautern
Jahrhundertelang mussten Angehörige der Pfarrkirchen überwiegend der Landkapitel Merzig und Perl sowie sonstiger von Mettlach abhäniger Pfarrkirchen ausserhalb dieser Dekanate verpflichtend nach Mettlach zum Grab des heiligen Luitwinus pilgern.
Die Wallfahrt geriet jedoch damals schon gelegentlich in Vergessenheit, daher existieren historische Erinnerungsschreiben von drei Trierer Bischöfen, in denen sich auch zum ersten Mal ein schriftlicher Nachweis über die Pfarrei Fraulautern findet, ein Glücksfall aus heutiger Sicht der Geschichtsforschung. Die erste Urkunde über diese Verordnung mit Nennung Fraulautern stammt vom Trierer Erzbischof Ruotbertus, der in den Jahren 931 bis 956 dem Bistum Trier vorstand.
Guido Fontaine wird anhand von Urkunden und historischen Texten sowie Fotos der heutigen Wallfahrt ein lebendiges Bild der Geschichte Fraulauterns, auch bereits vor der Klostergründung, vermitteln.
Darüber hinaus findet dieses Jahr zum 15. Mal in Mettlach in der Woche vor Pfingsten die wiederbelebte Luitwinus- Wallfahrt statt, bei der sich sternförmig Pilger nach Mettlach begeben und die Reliquien des heiligen Luitwin, gestorben † 717 in Reims, Klostergründer in Mettlach und Bischof von Trier, in einer feierlichen Messe ehren. Ob aus religiösen Gründen oder zum Stressabbau hat man somit die Gelegenheit jahrhundertealte Geschichte zu leben und erleben.
Vortragsreihe Nr. 02 - Das Wunder von Fraulautern
Das Heft 2 (März 2017) der Schriftenreihe des Vereines für Geschichte und Heimat-kunde Saarlouis-Fraulautern e. V. beschäftigt sich mit wundersamen Heilungen, die anlässlich der Heilig-Rock-Wallfahrt im Jahr 1844 stattgefunden haben soweit diese auch kirchlich aner-kannt wurden. Zwei dieser Heilungen betrafen Mädchen der Familie Winter aus Fraulautern, die an einer nicht als heilbar beschrieb-enen Kopferkrankung litten. Die Mutter der beiden Mädchen machte sich zu Fuß auf die Wallfahrt nach Trier und ließ ein Stück Tuch an den Heiligen Rock anrühren, das sie nach ihrer Heimkehr den Kindern um die Köpfe band mit der Folge, dass die Kinder in kürzester Zeit geheilt waren. Eines der beiden Mädchen wurde später die Mutter der im Jahre 1987 selig gesprochenen Schwester Blandine Merten.
Das Heft wird vorgestellt im Torhaus Soubise am Donnerstag, den 13. April 2017 um 18:00 Uhr. Interessenten sind herzlich willkommen.
Das Heft kann erworben werden bei den Mitgliedern des Vereins sowie im Fahrradhaus Robert Schwarz und in der Gaststätte Carat zum Preis von 9,00 EUR.